Mit zunehmendem Alter verändern sich nicht nur die körperlichen Fähigkeiten, sondern auch die Anforderungen an den Alltag. Viele Seniorinnen und Senioren möchten weiterhin selbstbestimmt leben, gleichzeitig steigt der Bedarf an Sicherheit, Orientierung und praktischer Unterstützung. Hilfsmittel für Senioren leisten hier einen wichtigen Beitrag: Sie erleichtern alltägliche Aufgaben, reduzieren Sturzrisiken und unterstützen ein unabhängiges Leben im eigenen Zuhause.
In diesem Beitrag zeigen wir, was die gängigsten Hilfsmittel sind und wie sie den Alltag erleichtern.
Warum Hilfsmittel im Alter wichtig sind
Hilfsmittel jeglicher Art dienen nicht nur der Kompensation körperlicher Einschränkungen, sondern bieten Nutzern die Möglichkeit Ihren sonst schwierigen Alltag besser und selbstständiger beschreiten zu können. Sie fördern die Mobilität, helfen Stürze zu vermeiden und können die Pflegebedürftigkeit etwas hinauszögern. Gerade im häuslichen Umfeld können kleine Anpassungen eine große Wirkung haben und die Lebensqualität steigern.
Die gängigsten Hilfsmittel im Überblick
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der gängigsten und wichtigsten Hilfsmittel. Aufgeteilt sind Sie in verschiedene Überkategorien wie Anziehhilfen, Mobilitätshilfen, Hygienehilfen und Küchenhilfen.
Anziehhilfen
Senioren oder körperlich eingeschränkten Personen kann es schwer fallen sich selbst anzuziehen. Insbesondere durch die eingeschränkte Beweglichkeit oder beim Bücken können Schwierigkeiten auftreten. Anziehhilfen ermöglichen diesen Personengruppen sich möglichst selbstständig anzuziehen. Zu gängigen Anziehhilfen zählen die Folgenden:

Erleichtert das Anziehen von Strümpfen und Kompressionsstrümpfen. Spart Kraft und reduziert Überlastung der Hände.

Ermöglicht das Anziehen von Schuhen im Sitzen und ohne tiefes Bücken. Schützt Rücken und Gelenke.

Hilft beim Schließen von Knöpfen, indem sie den Knopf sicher durch das Knopfloch zieht. Besonders hilfreich bei eingeschränkter Feinmotorik.

Erleichtert das Anziehen von Kleidung, ohne sich stark bücken oder drehen zu müssen. Ideal bei eingeschränkter Beweglichkeit. Je nach Modell kann ein integrierter Schuhlöffel dabei sein.
Mobilitätshilfen
Um den Alltag zu erleichtern gibt es zahlreiche Mobilitätshilfen, die Personen dabei unterstützen, sich fortzubewegen, Gegenstände zu erreichen oder Aufzustehen.

Helfen ohne Bücken oder Strecken dabei Dinge zu greifen, aufzuheben oder zu erreichen.

Stabilisieren beim Gehen und bieten zusätzlichen Halt bei leichten Unsicherheiten.

Bieten sicheren Halt beim Gehen, eine Sitzmöglichkeit für Pausen und Stauraum für Einkäufe.

Ermöglichen selbstständige oder begleitete Fortbewegung bei eingeschränkter Mobilität – drinnen und draußen.

Transportieren sicher über Treppen und verhindern Sturzrisiken bei Etagenwechseln. Kann bei vorhandenem Pflegegrad von der Pflegekasse bezuschusst werden.

Unterstützen beim sicheren Aufstehen aus dem Bett, Sessel oder Stuhl, indem sie zusätzlichen Halt bieten. Es gibt sowohl elektrische als auch unmotorisierte Varianten.

Erhöhen den Sitzkomfort und beugen Druckstellen bei langem Sitzen vor.
Bad & Hygienehilfen
Aufgaben der alltäglichen Hygiene auszuüben, können ältere Menschen oft vor eine Herausforderung stellen. Um zu entlasten und einen sicheren Aufenthalt im Bad zu gewährleisten, gibt es diverse Hilfsmittel.

Bieten sicheren Halt beim Aufstehen und Bewegen im Bad. Die Anbringung ist besonders an nassen oder rutschigen Stellen sowie in der Nähe der Toilette sinnvoll.

Ermöglicht ein bequemes und sicheres Ein- und Aussteigen in die Badewanne.

Schaffen Stabilität und ermöglichen sicheres Sitzen während der Dusche, um Ausrutschen vorzubeugen.

Erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen auf der Toilette, ideal bei Knie- oder Hüftproblemen.

Ermöglichen durch längere Griffe die eigenständige Körperpflege in schwer erreichbaren Bereichen ohne Dehnen.

Hilft beim Auftragen von Lotionen auf Rücken und Beine, ohne sich zu verdrehen.
Küchenhilfen für Kochen & Essen
In der Küche findet ein großer Teil des Lebens statt. Bei körperlichen Einschränkungen kann auch das eigenständige Kochen oder Essen erschwert werden. Um Abhilfe zu schaffen gibt es einige Gadgets, die beispielsweise beim Öffnen von Flaschen und Dosen unterstützen, die Nutzung von Besteck erleichtern oder Verletzungen und Flecken vorbeugen.

Erleichtern das Drehen und Öffnen von Wasserhähnen, Schaltern und Flaschenverschlüssen.

Öffnen Dosen automatisch und sicher, ohne Kraftaufwand.

Bieten stabilen Halt beim Schneiden und reduzieren so die Verletzungsgefahr.

Bietet besseren Halt bei eingeschränkter Handkraft oder Tremor, wodurch das eigenständige Essen erleichtert wird.

Flexibel an unterschiedliche Teller anpassbar. Verhindern das Verrutschen von Speisen und erleichtern das selbstständige Essen. Insbesondere Hilfreich für Menschen, die nur mit einer Hand essen können.

Trägt durch seine knallige Farbe bei einer Sehschwäche zu einer besseren Wahrnehmung bei.

Erleichtern das Trinken ohne Verschütten, besonders bei Schluckproblemen. Durch Trinkaufsätze können Sie Ihre vorhandenen Gläser kostensparend anpassen und in Schnabeltassen verwandeln.

Verhindern das Auftreten von Flecken beim Kochen, Essen oder Pflegen.

Erlaubt die Unterteilung der Medikamente in Tage und Tageszeiten, wodurch der Überblick leichter erhalten bleibt.

Zerteilen Tabletten präzise und ohne großen Kraftaufwand in die richtige Dosierung.
Technische Hilfsmittel
Technische Hilfsmittel bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Sicherheit sowohl in Notfällen als auch im Alltag zu steigern und die Gesundheit im Blick zu behalten. Besonders beliebt sind Notrufgeräte oder Notruf-Smartwatches, die einerseits 24/7 absichern aber auch eine Kontrolle der Vitalwerte ermöglichen. Darüber hinaus gibt es weitere smarte Möglichkeiten wie Türklingeln und Tracker.

Ermöglichen per Knopfdruck das einfache Absetzen eines Notrufs sowie Zugang zu einer 24/7 erreichbaren Notrufzentrale. In diversen Varianten, beispielsweise für Zuhause oder für unterwegs, erhältlich.
Hausnotruf für Zuhause *bei Kostenzusage der Pflegekasse für 0€ sichern!

Kombiniert Fitness, Ortung und Notruffunktionen in einem Gerät, ideal für aktive Senioren, die ein Auge auf Ihre Gesundheit und zusätzliche Sicherheit im Alltag haben möchten.

Ermöglichen die Früherkennung von Stürzen, Verlassen des Hauses, Inaktivität und ähnlichem, um angehörige über den Zustand der betreuten Person zu informieren.

Bietet Sicherheit und Kraftersparnisse, da durch eine integrierte Kamera in einer App gezeigt wird, wer vor der Tür steht, ohne Aufstehen zu müssen.

Geeignet für demenzkranke oder orientierungsunsichere Menschen. Ermöglicht schnelle Ortung im Notfall.
Hör- & Sehhilfen
Mit dem Alter oder durch Erkrankungen sind Sinnesverluste keine Seltenheit. Um dadurch keine Lebensqualität zu verlieren, gibt es Hilfsmittel wie Hörgeräte oder Sehhilfen, die ein normales Beschreiten des Alltags weitestgehend ermöglichen.

Verbessern das Hörvermögen und fördern soziale Teilhabe im Alltag. Eine nicht behandelter Hörverlust kann das Risiko an Demenz zu erkranken nachweislich steigern.

Unterstützt bei Sehschwächen und erhöht Sicherheit beim Lesen, Gehen oder Orientieren. Es gibt spezielle Modelle wie Lesebrillen, Gleitsichtbrillen oder Trifokalbrillen, die gerade im Alter gut geeignet sind.

Vergrößern Texte oder Details, ideal bei altersbedingter Sehverschlechterung. Diverse Modelle biete sogar eine integrierte Beleuchtung des Textes, einen Standfuß für entspannteres Lesen oder eine Möglichkeit zum Umhängen.
Wohnraum-Anpassungen
Abseits der zuvor genannten Hilfsmittel ist eine Anpassung des Wohnraums eine unverzichtbare Maßnahme, um den Alltag sicherer zu gestalten und somit eine Verschlechterung des Zustandes vorzubeugen. Folgende Punkte sollten dabei besonders beachtet werden:

Rampen, breite Türen oder ebenerdige Übergänge erleichtern den Zugang und verhindern Stürze und Stolperer.

Ebenerdige Duschen, Haltegriffe und Anti-Rutsch-Elemente erhöhen die Sicherheit erheblich. Barrierefreie Badumbauten können bei Pflegegrad von der Pflegekasse bezuschusst werden.

Eine gute Ausleuchtung steigert die Orientierung und verhindert Stürze. Besonders hilfreich sind Lampen mit Bewegungssensoren, die automatisch für eine gute Belichtung sorgen.

Das Einsetzen von rutschfesten Matten, Teppichen oder anderen Böden lohnt sich insbesondere in Bad, Flur und Küche, um Unfälle zu verhindern.

Insbesondere relevant für Leute im Rollstuhl oder mit einer Gehbehinderung. Durch den Einbau können schwere Türen automatisch geöffnet und geschlossen werden.
Wie wählt man die richtigen Hilfsmittel aus?
Um die richtigen Hilfsmittel auszuwählen, sollten Sie sich zunächst über die Lebenssituation von Ihnen oder Ihrem Angehörigen im Klaren sein. Welche körperlichen Einschränkungen gibt es? Welche Risiken bestehen im Alltag? Wie sieht das Wohnumfeld aus? Wie selbstständig ist die Person?
Danach sollten Sie abschätzen, welche Hilfsmittel vom Betroffenen überhaupt noch zu bedienen sind, ob ein vorhandenes Problem dadurch gelöst werden kann und inwiefern eine Bezuschussung durch die Pflegekasse oder eine eigene Finanzierung für Sie möglich ist.
Die noch übrigen Hilfsmittel können Sie im Anschluss langsam in den Alltag implementieren. Viele Senioren sind oft zu Stolz, um Hilfsmittel sofort anzunehmen. Führen Sie deshalb offene Gespräche, wählen sie gemeinsam die Produkte aus und bauen Sie die Hilfsmittel nach und nach ein.
Fazit
Es gibt eine Vielzahl an Hilfsmitteln für ältere Menschen oder Menschen mit Einschränkungen, die in fast jeder Alltagssituation entlasten können und Ihnen ein Stück Selbstständigkeit zurück geben. In diesem Artikel haben Sie einen Ausschnitt der Gängigsten kennengelernt. Sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Hilfsmittel noch unsicher sein, gibt es Beratungsstellen, beispielsweise bei Sanitätshäusern, Krankenkassen oder Pflegeberatungen, die Sie dabei unterstützen. Zudem gibt es bei vielen Hilfsmitteln eine unverbindliche Testzeit, die Sie nutzen sollten. Damit Sie den gewünschten Nutzen bringen, ist vor allem die Offenheit der betroffenen Person wichtig. Das beste Hilfsmittel bringt nichts, wenn es langfristig nicht genutzt wird.